Wir rekrutieren nach Schlüsselkompetenzen  - socialbern.ch

Wir rekrutieren nach Schlüsselkompetenzen

Am 26. August 2025 fand der Dienstags-Apéro bei der ArWo Frutigland statt. Die Institution mit ca. 60 Mitarbeitenden begrüsste die Mitglieder von SOCIALBERN und informierte über sein Konzept des kompetenzbasierten Rekrutierens. Der Rekrutierungsprozess wurde seit 2022 überarbeitet, um die Fluktuationsrate zu reduzieren – und das ist 3 Jahre später bereits erreicht.

Das ArWo Frutigland bietet Angebote in den Bereichen Wohnen und Arbeiten für Erwachsene mit Behinderung an. Am Dienstags-Apéro haben sie ihr neues Rekrutierungskonzept vorgestellt. Angesichts des intensiven Wettbewerbs um qualifiziertes Personal in Frutigen hat die Leitung des ArWo Frutigland den Rekrutierungsprozess überarbeitet und sich auf das Konzept des "kompetenzbasierten Rekrutierens" konzentriert.

Personen wegen ihren Schlüsselkompetenzen rekrutieren

Als wertebasierte Organisation hat das ArWo Frutigland seinen Bewerbungsprozess entsprechend gestaltet. Anstatt ausschliesslich nach bestimmten Funktionen zu suchen, konzentriert man sich nun darauf, Personen zu finden, die sich mit den Werten und der Vision des ArWo Frutigland identifizieren können. Der Slogan "Gemeinsam unterwegs." unterstreicht die Bedeutung eines Miteinanders und wird auch im Rekrutierungsprozess reflektiert.

Vorteile der Arbeitgeberin in der Stellenbeschreibung hervorheben

Ein wichtiger Bestandteil des neuen Rekrutierungskonzepts ist das Arbeitgebermarketing. Die Vorteile einer Zusammenarbeit mit dem ArWo Frutigland werden ansprechend dargestellt, indem Vorteile in den Rahmenbedingungen der Anstellung hervorgehoben werden. Die Funktionsbeschreibungen für jede Stelle wurden ebenfalls überarbeitet und enthalten nun individuelle Schlüsselkompetenzen und Zielsetzungen, die mit der Vision der Organisation verbunden sind.

Der Bewerbungsprozess wird zentral verwaltet

Der Bewerbungsprozess wird von der Fachverantwortlichen Personal begleitet und zentral verwaltet. Die Team- und Bereichsleitungen sind jedoch aktiv involviert, insbesondere bei der Bewertung der eingehenden Bewerbungen und den Bewerbungsgesprächen. Die Auswahlverfahren werden mithilfe der digitalen Software Refline durchgeführt. Nach einer Zusage kommt es zu einem Schnuppertag in den konkreten Wohngruppen, bei dem die Bewerber:innen den Arbeitsalltag erleben können.

Nach dem Schnuppertag folgt ein Drittgespräch mit der Institutionsleitung, bei dem das Reflexionsvermögen und die Kritikfähigkeit der Person getestet werden. Myriam Heidelberger, Institutionsleiterin der ArWo Frutigland, nennt es kokettierend «den Besuch in der Höhle der Löwin».

In den ersten drei Monaten nach der Anstellung werden die Mitarbeiter:innen eng begleitet, und es finden monatliche Gespräche statt. Das Probezeitgespräch nach zweieinhalb Monaten dient als Bilanzierung, um zu überprüfen, ob beide Seiten ihre Versprechen erfüllt haben.

Reduktion der Personalfluktuation nachhaltig erreicht

Das ArWo Frutigland hat mit seinem neuen Rekrutierungskonzept eine deutliche Reduktion der Fluktuation im Personal erreicht. Durch die Konzentration auf die Werte und die Vision der Organisation sowie die aktive Einbindung der Team- und Bereichsleitungen konnte ein effektiver und nachhaltiger Rekrutierungsprozess etabliert werden.

Erfolgsrezepte teilen an Dienstags-Apéros

SOCIALBERN veranstaltet 4-mal jährlich Dienstags-Apéros in Zusammenarbeit mit Mitgliederorganisationen. Ziel der Apéros ist es im Rahmen von kurzen Vorträgen über Erfahrungen im Berufsalltag zu erzählen und damit Erfolgsrezepte in der Branche zu multiplizieren. Der nächste Dienstags-Apéro findet am Dienstag, 28. Oktober 2025 in Lützelflüh bei der Stiftung Passaggio statt.