
Nachsorge und Prävention von physischer Gewalt - Schulleitertagung 2025
Kurzbeschrieb
Die Rolle der Schulleitung in der Nachbearbeitung von Eskalationen
Wann: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 13:30-17:00 Uhr
Wo: BVS Unteres Emmental, Burgergasse 7, 3401 Burgdorf
Schulleitungen von Besonderen Volksschulen stehen immer wieder vor der Herausforderung, physische Übergriffe von Kindern mit Behinderung gegenüber dem Fach- und Lehrpersonal zu bewältigen. Dies stellt nicht nur eine fachliche, sondern auch eine menschliche Herausforderung für das Team dar. Die Führungsperson nimmt in solchen Situationen eine unerlässlich wichtige Funktion ein, um das Personal bei der Bewältigung der Erfahrungen und der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen.
Eine Eskalationssituation erfordert Prävention (vorher) Intervention und Nachsorge (nachher) in der Bearbeitung. Sie sind eng miteinander verbundene Aspekte, die auf der Ebene des Teams Hand in Hand gehen. Im Rahmen der Tagung möchten wir die Nachsorge im Kontext der physischen Gewalt näher betrachten und insbesondere die Rolle der Führungspersonen behandeln.
An der Schulleitertagung werden wir uns mit zwei Hauptfragen auseinandersetzen:
- Welche Phasen der Nachsorge sind zu beachten und wie sind die Phasen aus der Führungsrolle zu gestalten, so dass die Nachsorge eine präventive Wirkung für die Zukunft entfalten kann?
- Was sind spezifische Zusammenarbeits-Dynamiken bei anhaltender Belastung und mit welchen Gefässen und Interventionen können Schulleitungen dem präventiv entgegenwirken?
Unser Referent, Lukas Wunderlich, Berater bei Fischer&Wunderlich und Mediator, wird diese Fragestellungen diskutieren. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinen guten Kenntnissen über die Rahmenbedingungen im Kanton Bern wird er nicht nur theoretische Konzepte näherbringen, sondern auch auf Anmerkungen aus der Praxis eingehen können.
Zusätzlich zur fachlichen Weiterbildung bietet der Apéro im Anschluss an die Tagung Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch.
Programm
13:30 Uhr Begrüssung und Check-in
14:00 Uhr Erster Fachinput von Lukas Wunderlich
14:40 Uhr Gruppendiskussionen
15:00 Uhr Pause
15.30 Uhr Zweiter Fachinput von Lukas Wunderlich
16:00 Uhr Gruppendiskussionen
16:30 Uhr Plenum
16:45 Uhr Abschluss
17:00 Uhr Apéro
Weitere Informationen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Leitungspersonen von besonderen Volksschulen.
Sprache
Der Fachinput erfolgt in der Sprache des Referenten, d.h. in Deutsch. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich in ihrer eigenen Sprache (deutsch/französisch) einzubringen. Es steht jedoch keine Simultanübersetzung zur Verfügung.
Kosten
Mitglieder: 50.00 Franken
Nicht-Mitglieder: 80.00 Franken
Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rechnung.
Anmelden
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmezahl beschränkt ist. Die Anmeldungen werden nach Datum des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss ist der Freitag, 10. Oktober 2025. Sie erhalten eine automatisch generierte Eingangsbestätigung.
Eine Abmeldung bis zum Dienstag, 14. Oktober 2025 ist kostenlos möglich. Danach verrechnen wir den gesamten Betrag von 50.- bzw. 80.- Franken.
Burgergasse 7
3400 Burgdorf