Verschiedene Fachbeiträge - socialbern.ch

Verschiedene Fachbeiträge

Informationen und Unterstützungshilfen

In unserem Downloadbereich finden Sie verschiedene Informationsgrundlagen, Orientierungshilfen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen des Verbandes. Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten auch in schwierigen Situationen, insbesondere in der Krisenkommunikation.



Bezeichnung Bemerkung Typ Datum
Zusammenarbeit strategische und operative Leitung (Präsentation) "Erfolgsfaktoren im Zusammenwirken von haupt- und ehrenamtlicher Leitung": Präsentation von Prof. Dr. Markus Gmür, Verbandsmanagement Institut, Universität Freiburg Trägerschaftsveranstaltung SOCIALBERN vom 15.10.2019 Zusammenarbeit strategische und operative Leitung (Präsentation) 15.10.2019
Erwartungen des Kantons an die Trägerschaften "Anforderungen und Erwartungen des Kantons an die Trägerschaftsorgane": Präsentation von Astrid Wüthrich und Thomas Schüpbach, Alters- und Behindertenamt (ALBA) des Kantons Bern Erwartungen des Kantons an die Trägerschaften 15.10.2019
Mitglied einer Trägerschaft - was heisst das? «Mitglied einer Trägerschaft - was heisst das? Soziale Institutionen sind gefordert: Standortbestimmung, Ausblick, Handlungsansätze»
Referat von Prof. Daniel Iseli, BFH; Trägerschaftsveranstaltung SOCIALBERN vom 9.11.2017
Mitglied einer Trägerschaft - was heisst das? 9.11.2017
Rechte und Pflichten der Trägerschaftsorgane «Mitglied einer Trägerschaft –was heisst das?» Referat über die Rechte und Pflichten der Trägerschaftsorgane von Dr. iur.H.-U. Zürcher; Trägerschaftsveranstaltung SOCIALBERN vom 9.11.2017 Rechte und Pflichten der Trägerschaftsorgane 9.11.2017
Krisenkommunikation-den Ausnahmezustand trainieren Kurzreferat "Gut vorbereitet ist halb bewältigt» von Franco Gullotti im Rahmen der Tagung Krisenkommunikation vom 27.11.2019 Krisenkommunikation-den Ausnahmezustand trainieren 27.11.2019
Umgang mit Verdachtsmomenten: Tagungsprogramm SOCIALBERN 2018 "Und wenn es doch geschieht?" Folien zur Fachtagung von SOCIALBERN vom 29.10.2018 Umgang mit Verdachtsmomenten: Tagungsprogramm SOCIALBERN 2018 29.102018
Handout "Risiko oder Krise?" Fachtagung von SOCIALBERN mit Limita «Risiko oder Krise?» Handout des Fachbeitrags von Limita über den Umgang mit Verdachtsmomenten im Rahmen der Tagung «Und wenn es doch geschieht?» vom 29.10.2018 Handout "Risiko oder Krise?" Fachtagung von SOCIALBERN mit Limita 29.10.2018
Handout "Bausteine wirksamer Schutzkonzepte" - Workshop von Limita «Bausteine Wirksamer Schutzkonzepte»; Handout des Fachbeitrags von Limita über den Umgang mit Verdachtsmomenten im Rahmen der Tagung «Und wenn es doch geschieht?» vom 29.10.2018 Handout "Bausteine wirksamer Schutzkonzepte" - Workshop von Limita 29.10.2018
Selbstbestimmung und Schutz in der UN BRK «Selbstbestimmung und Schutz in der UNO Behindertenkonvention»; Präsentation von Dr. iur. Iris Glockengiesser, anlässlich der Tagung IG Dialog 24.10.2019 Selbstbestimmung und Schutz in der UN BRK 24.10.2019
Chancen und Risiken der Behindertenpolitik aus Sicht des Strategischen Marketings «Chancen und Risiken der Behindertenpolitik 2016 aus Sicht des Strategischen Marketings»; Präsentation von Konzepta Chancen und Risiken der Behindertenpolitik aus Sicht des Strategischen Marketings 16.9.2016
Downloads 1 bis 10 von 18  [ <<  1 2  >> ]